Sonntag, 21. April 2013

Wir sind dabei den guten Ruf der weisen Frauen wieder her zu stellen. Dafür haben wir nun begonnen, einen Verein auf die Beine zu stellen. Also für alle, die sich für Tiere, Umwelt und natürlich Hexen Interessieren, sollten sich hier mal umschauen: Mondtöchter-Verein
Für die Großen Katzenfrauen unter Euch, möchte ich euch eine schöne Seite vorstellen, die eine meiner Schwestern aufgebaut hat. Schaut einfach mal rein und belebt das Forum http://www.katzen-des-mondes.de/

Dienstag, 19. März 2013

Kinder, Emotionen und Prägung

Bevor ich anfing diesen Text zu schreiben, wusste ich, dass das Gebiet recht groß ist, ich wusste aber nicht wie groß. Nun, das kam dabei heraus.

Kinder besitzen vom ersten Moment ihres Seins bereits eine Fülle an Emotionen und genauso beginnen wir auch, unsere Kinder zu prägen.
Ein Beispiel: Ich bin kaum geboren, liege daheim in meinem Bettchen und plötzlich kommt da so ein komisches Gefühl in meinem Bauch. Erst nur ganz leicht, dann immer stärker werdend. Bald halte ich es nicht mehr aus und beginne zu weinen. 
1. mögliche Reaktion: Meine Mami kommt ruhig in mein Zimmer, nimmt mich sanft auf den Arm. Ich trinke an ihrer Brust. Ich spüre die Ruhe meiner Mami, sie schaut mich an, lächelt dabei. Ich trinke mich satt, bin entspannt und schlafe ohne Mühe wieder ein.
2. mögliche Reaktion: Die Tür springt auf, Mami stapft herein, reist mich hoch und während ich trinke, starrt sie vor sich hin. Ich spüre ihre Angespanntheit. Ich kann nicht anders, als dieses Gefühl zu übernehmen. Mir zieht sich alles zusammen. Ich kann nicht mehr trinken. Mami legt mich wieder in mein Bettchen und geht. 
Mir geht es nicht besser. Ich bin angespannt, habe immernoch hunger, fühle mich nicht richtig wahrgenommen. Ich weine wieder. Niemand kommt. Ich weine weiter, bis ich vor Erschöpfung einschlafe.

Bei der 1. Reaktion, erhält das Kind die Prägung, ich werde ernst genommen bei meinen Bedürfnissen. Jemand ist für mich da. Ich fühle mich sicher,alles ist in Ordnung.
Bei der 2. Reaktion, erhält das Kind die Prägung, ich werde nicht gemocht, ich bin eine Belastung, mir wird nur zum Teil geholfen, es kommt keiner, wenn ich ihn brauche. Ich bleibe allein mit meinem Schmerz.

Das Kind weiß bei der zweiten Reaktion nicht, dass Mami vorher einen großen Streit hatte und sie besorgt ist. Es erfährt nur eine ablehnende Reaktion.

Durch die Summe dieser Prägungen, ob nun positiv oder negativ, nehmen wir Einfluß auf das Urvertrauen der Kinder. Konnte sich das Urvertrauen nicht ausreichend entwickeln, treten später, im Erwachsenenalter Störungen auf. Zum Beispiel, wenn Mami, oder eine andere Bezugsperson, nie kommt, wenn das Kind weint, kann dieses später zu Verlassungsängsten führen. Das sind dann die Erwachsenen, die entweder enorm klammern oder sich an niemanden binden können.

Emotionen müssen Kinder erst lernen richtig ein zu ordnen. Ganz am Anfang geschieht dieses erst über die Mimik. Das Kind versucht die Mimik des Gegenüber zu deuten, macht diese nach und verbindet damit Gefühle.
Mit circa zwei Jahren beginnt das Kind dann, Emotionen verbal auszudrücken. Wer kennt die Trotzphase nicht?
Natürlich hat das Kind bis dahin uns mehrfach getestet. Wenn es sich zum Beispiel gestoßen hat, sich dabei aber es nicht wirklich weh getan hat, ist es zwar erstmal erschrocken. Aber im zweiten Augenblick schaut es in die Gesichter der Erwachsenen. Sind die Gesichter angespannt, mit weit aufgerissenen Augen, dann reagiert das Kind genauso. Es reist die Augen auf, verkrampft sich und bekommt ein unangenehmes Gefühl. Nun weint es und braucht Trost. Denn das Kind hat ja jetzt gelernt, das Geschehene macht Angst (weit aufgerissene Augen). Nun kommt der Erwachsene, will es trösten und sagt, das es doch nicht so schlimm gewesen sei. Mal ehrlich, noch mehr kann man ein Kind nicht verwirren. Der Ausdruck der Gesichter war, Schreck, Besorgnis und die Worte sagen, dass es nicht schlimm war. Was soll das Kind denn nun lernen? Wenn der Erwachsene nun das Kind in seinem Gefühl bestätigt ("oh, das tat weh. Der Schmerz ist gleich vorbei.") Hat das Kind eine Bestätigung zu seinem Wissen und der richtigen Emotion erhalten und wird selbstsicher.
Nochmal zurück zu grade gestoßen. Wenn es nun wieder in die Gesichter der Erwachsenen schaut und sie sind entspannt, vielleicht noch ein leichtes lächeln, dann bleibt das Kind auch entspannt. Es hat sich zwar gestoßen, aber nur leicht. Keine Gefahr, alles in Ordnung.

Das Urvertrauen wird hauptsächlich in den ersten Monaten, bis hin zu den ersten Lebensjahren geprägt. Um es kurz zu fassen, wer sein Kind liebt und es respektiert, gibt ihm das größte Geschenk mit auf seinen Lebensweg. Selbstvertrauen.

Montag, 4. März 2013

Kindesentwicklung

Vor ein paar Tagen, sah ich mir mal ganz bewusst einen Katalog mit Kinder- und Babyartikeln an. Mir wurde Bewusst, dass wir bereits Babys von der Erfahrung abhalten, zu lernen mit Frust umzugehen. Und warum? Weil wir nicht ertragen können, wenn das Kind mal ningelt? Oder entwickeln sich die kleinen zu langsam?

Gläschenkost

Immerhin dürfen die kleinen wenigstens lernen, sich selber zu drehen. Aber beim Sitzen hört es doch dann schon auf. Mit 4 Monaten können die meisten Kinder noch nicht alleine sitzen, aber Gläschenkost wird bereits ab dem 4. Monat angeboten. Was machen wir aus dieser Kombination? Geben wir dem Kind das Essen im liegen? Nein, denn es könnte sich verschlucken. Wir setzen unser Kind in einen Hochstuhl. Da das Kind noch nicht alleine sitzen kann, kaufen wir auch noch einen Sitzverkleinerer. Schließlich haben wir aus der Werbung und von Babyartikelherstellern gelernt, dass das so genau richtig ist.

Körperhaltung

Die Muskulatur des Kindes ist noch nicht soweit, dass es sich aufrecht halten kann. Wir nehmen dem Kind die Möglichkeit, diese auf natürlichem Wege aufzubauen und zu stärken. Dann geben wir unserem Kind, nachdem es nun in seiner unnatürlichen Position da sitzt, seinen ersten Brei.

Industrie

Ist ja auch toll, was die Industrie und da so tolles anbietet. Und dann auch noch mit extra Eisen, weil die Muttermilch doch zu wenig hat. Ja, wirklich, oder hat es vielleicht einen Grund?. Ja hat es. Babys, denen zu viel Eisen zugeführt wurde, können eine Eisenspeicherkrankheit entwickeln und sind dann ihr Leben lang genötigt, Eisen von außen zusätzlich zuzuführen.. Aber ich schweife ab. Da sitzt nun das Kind schön festgeklemmt, den ersten Industriellen Brei auf seinem Plastik- oder Gummilöffel. Ja und dann? Das Baby bekommt den Löffel in den Mund geschoben und die Zunge schiebt alles wieder raus.
In dem Moment denkt sich die junge Mutti, dass mit dem Löffel und dem Schlucken muss es erst noch lernen. (Klar, das Kind hat auch bis zu diesem Zeitpunkt noch nie was geschluckt.) Also wird Löffel Nummer zwei beladen und wird bis zu den Mandeln hinter geschoben, damit das Kind keine andere Wahl hat als zu schlucken.
Das es das Kind einfach noch gar nicht kann, kommt hier kaum jemandem in den Sinn. Warum gibt es denn schließlich Babynahrung ab dem 4. Monat, wenn es noch gar nicht dazu in der Lage ist, diese zu essen? 
Liebe Eltern, wegen der Kohle, dem Geld. Ein Kind beginnt mit 8 oder 9 Monaten langsam mit den Fingern zu essen und erst dann ist auch der Körper so weit.

Zusatzstoffe

Und bis es soweit ist, gibt es doch feine, saubere, gut durchdachte, an die Muttermilch angeglichene Flaschennahrung. Hergestellt aus Soja und Kuhmilch. Kuhmilch? Ich gebe meinem Kind die Milch einer anderen Gattung einer anderen Art? So was machen nicht einmal Tiere. Kuhmilch mit Soja ist bestimmt auch viel gesünder, durch die Industrie verfeinert und mit tollen Zusatzstoffen ausgestattet, als meine eigene Muttermilch, da ja so nebenbei nur einen Virenschutz und die automatische Anpassung ans Lebensalter zu bieten hat. Aber dann wäre mein Kind am Ende noch Gesund und Kräftig entwickelt. Frei von Allergien und frei von Haltungsschäden.
Dieses Kind wäre ein Wirtschaftschädling!

Montag, 18. Februar 2013

Unsere Kinderseite

Unsere Kinderseite www.mondtöchter-kids.de wurde seit der Erschaffung am 09.12.2012 bereits 9369 mal besucht.
Ich finde es schon erstaunlich und höchst erfreulich so viele Zugriffe zu haben. Vieleicht magst du auch mal schauen. Viel spaß.


Samstag, 16. Februar 2013

Der Feind unter meinem Bett

"Mami, ich kann nicht schlafen, da ist ein Monster unter meinem Bett."
Wer kennt es nicht? Und mal ehrlich, wer rollt da nicht mit den Augen und denkt sich, er/sie will doch bloß mit in mein Bett. Tatsache ist aber, das Kind hat Angst und ihm/ihr ist nicht geholfen, wenn wir sagen "Das bildest du dir nur ein. Geh wieder in dein Bett."

Wechseln wir doch nun einfach mal die Sichtweise. Ich bin klein. Meine Welt ist ganz anders als die eines Erwachsenen. Dinge, die ich mir Vorstelle, werden für mich real. Nun liege ich im Bett und eigentlich möchte ich schlafen. Doch da war doch was? Ein Schatten? Ein Geräusch? Ich habe inzwischen gelernt, dass es auch schlechte Dinge gibt. Ist es schlecht? Ich weiß nicht wie ich es einordnen soll. Schnell zu meinen Eltern, die Wissen doch immer alles "Mami, ich kann nicht schlafen, da ist ein Monster unter meinem Bett." die Antwort: "Das bildest du dir nur ein. Geh wieder in dein Bett." entäuscht mich. Ich habe es doch gesehen. Stimmen meine Augen nicht? Jetzt habe ich noch mehr Angst.

Eine positive Alternative
"Mami, ich kann nicht schlafen, da ist ein Monster unter meinem Bett."
"Ein Monster unter deinem Bett? Wie sieht es denn aus?"
"Ich weiß nicht, irgendwie dunkel."
"Dunkel, sagtst du. Pass auf. Dieses Monster kann dir nichts tun und es ist nur dunkel, weil es nichts anderes zum anziehen hat. Möchtest du ihm helfen? Dann ist es bestimmt glücklich."
"Ja."
"Schenke ihm etwas zum anziehen in deiner Lieblingsfarbe. Stelle es dir einfach vor. Du wirst sehen, es wird sich freuen."

Auf diese Weise fühlt das Kind sich ernst genommen und die Monster verschwinden von allein.

Freitag, 15. Februar 2013

Traumreisen

Traumreisen sind ein wunderbarer Weg um selbst Kindergartenkinder zur Ruhe zu bringen. Die kleinen haben sehr viel Phantasie und erleben Traumreisen in einer Art und Weise, welche uns Erwachsenen neidisch  werden lässt. Die Erfahrung einer Traumreise, lässt sich vertiefen, wenn nicht eine CD abgespielt wird, sondern wenn Mama oder Papa sich die Zeit nimmt und vorliest. Und sind wir doch mal ehrlich, haben dann nicht alle was davon?

Wie man eine Traumreise vorliest? Na ganz langsam, mit viel Ruhe und zwischen durch mal Pausen lassen, damit das Kind Zeit hat, sich "umzusehen".
Musik? Nein. Benötigt man nicht. Oft passt sie nicht zu den Gefühlen, welches das Kind grade erlebt.
Woher den Text nehmen? Wenn man selber keiner schreiben kann, im Netzt sind viele Geschichten kostenlos zu haben.

In diesem Sinne, Träumt schön.